- Schässburger
- De Schässburjer mâchen de Dir â net mät dem Uorsch zâ. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 519.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hans Fink — Hans Fink, Pseudonym: Peter Schmidt oder Herbert Star[1] (* 2. Mai 1942 in Timișoara, Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Schriftsteller und Publizist aus der Volksgruppe der Banater Schwaben … Deutsch Wikipedia
Loup — Cet article concerne l espèce Canis lupus. Pour les loups d autres espèces, voir Loup (canidé). Pour les articles homonymes, voir Loup (homonymie) … Wikipédia en Français
Loup (canidé) — Pour les articles homonymes, voir Loup (homonymie). Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Loup » s applique en français à plusieurs taxons distincts … Wikipédia en Français
Friedrich Müller der Ältere — (* 15. Mai 1828 in Schäßburg, Siebenbürgen; † 25. April 1915 in Hermannstadt) war ein evangelischer Bischof und Historiker. [1] [2] Er begann 1845 als Hauslehrer in Klausenburg und studierte 1846 1848 Theologie, Geschichte und Philologie in… … Deutsch Wikipedia
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schneuzen — 1. Hart Schneuzen macht blutige Nasen. – Henisch, 431, 34; Simrock, 9155; Körte, 5382. 2. Man muss sich nicht höher schneuzen als die Nase ist. Man muss nicht höher steigen wollen, als seine Umstände erlauben. 3. Wenn du dich schneuzst, sollst du … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon